NewsBobo.de

Wahrnehmung und Einstellung von Frauen in Lüderitz, Namibia zu Pap-Abstrich und Gebärmutterhalskrebsprävention | BMC Frauengesundheit

Soziodemografische Variablen und Wahrnehmung der Teilnehmer am Pap-Abstrich.

Insgesamt 136 freiwillig gemeldete Frauen wurden für die Teilnahme an der Studie ausgewählt. Die Mehrheit (28,7 %) von ihnen fiel in die Altersgruppe der 41–60-Jährigen, wobei das Christentum (97,8 %) die vorherrschende Religion war (Tab 1). Nahezu ein Drittel der Stichprobe, n = 48 (35,3 %), verfügte über eine Sekundarstufe II, während die Sekundarschulbildung bei 29,4 % bzw. 28,7 % lag. Nur eine Person gab an, eine Grundschulbildung zu haben (0,7 %). Die meisten Frauen waren ledig n = 98 (72,1 %), während n = 34 (25 %) verheiratet waren. Von den 136 Teilnehmern haben 32 (23,5 %) kein Kind, 32 (23,5 %) haben 1 Kind, 70 (51,5 %) haben 2 bis 5 Kinder und 2 (1,4 %) haben mehr als 5 Kinder. Mehrheit der Teilnehmer 119 (87,5 %) waren erwerbstätig, während 13 (9,6 %) der Teilnehmer ohne Beschäftigung waren.

Tabelle 1 Soziodemografische Variablen der Teilnehmer n = 136

Laut Tabelle 2 Alle Frauen zwischen 36 und 60 Jahren haben schon einmal von Gebärmutterhalskrebs und Pap-Abstrich gehört. Obwohl nur 81 % der Frauen in der Altersgruppe „31–35“ angaben, schon einmal von Gebärmutterhalskrebs gehört zu haben, gaben 84 % an, von Pap-Abstrich-Tests gehört zu haben. Dies vermittelt das Bild, dass es einige Frauen gibt, die sich des Pap-Abstrichs bewusst sind, aber nichts von Gebärmutterhalskrebs wissen. Von 24 Frauen im Alter von „21–25“ gaben n = 23 (96 %) an, von Gebärmutterhalskrebs und Pap-Abstrich gehört zu haben.

Tabelle 2 Anteil der Frauen in Lüderitz, die vom Pap-Abstrich gehört haben, nach Altersgruppe

Wahrnehmung von Gebärmutterhalskrebs, Risikofaktoren und Präventionsmethoden

Ein großer Teil der Frauen gab an, von Gebärmutterhalskrebs (92,6 %) und Pap-Abstrich-Test (93,4 %) gehört zu haben (Tab 3). Auf die Frage, wofür der Pap-Abstrich-Test verwendet wird, wurden jedoch verschiedene Antworten ausgewählt. Die meisten stimmten darin überein, dass es sich um ein Screening auf Gebärmutterhalskrebs handelt, n = 111 (87,4 %). Andere Antworten waren; Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten n = 6 (4,7 %), Screening auf Unfruchtbarkeit n = 6 (4,7 %), Gebärmutterreinigung n = 9 (7,1 %) und Blasenkrebs n = 1 (0,8 %) (Tabelle 4).

Tabelle 3 Wahrnehmung von Gebärmutterhalskrebs, Pap-Abstrich, Risikofaktoren und Prävention bei Frauen
Tabelle 4 Akzeptanz des Pap-Abstrich-Screenings bei den Teilnehmern nach Altersgruppe n = 63

Als die Teilnehmer gebeten wurden, zwei Faktoren anzugeben, die das größte Risiko für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs darstellen. Etwa ein Drittel gab nur eine einzige Antwort n = 45 (35,7 %). Diejenigen, die ausreichende Antworten (zwei Antworten) gaben, waren 109 Frauen (86,5 %). Diejenigen, die eine der beiden richtigen Antworten nannten, waren 59 Frauen (46,8 %). Nur n = 10 (7,9 %) der Teilnehmer identifizierten richtig, dass ein schwaches Immunsystem, das durch HIV verursacht wird, zusammen mit einer HPV-Infektion die höchsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs sind (Tabelle 4). Die häufig genannten Risikofaktoren waren: mehrere Sexualpartner zu haben n = 50 (39,7 %), frühes sexuelles Debüt n = 44 (34,9 %), Rauchen n = 22 (17,5 %) und langfristige Einnahme oraler Kontrazeptiva n = 20 (15,9 %). Weitere Risikofaktoren waren Alkoholkonsum (0,8 %), schmutzige Toiletten (1,6 %), fehlende regelmäßige Untersuchungen (0,8 %), Speisen in der Mikrowelle (0,8 %), Seife (1,6 %), scharfes Essen (0,8 %), ungeschützter Sex ( 0,8 %), Genetik (0,8 %), Bluthochdruck (0,8 %), Lotionen (0,8 %), Kunststoffe (0,8 %). Unregelmäßige Menstruation (0,8 %) wurde als Risikofaktor angegeben, obwohl es sich tatsächlich um ein Symptom des Gebärmutterhalskrebses handelt.

  Ihr "biologisches" Alter kann mehr über Ihre gesunde Lebenserwartung verraten

Auf die Frage, ob sie dachten, sie seien gefährdet, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Mehr als die Hälfte gab an, dass sie gefährdet waren, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken n = 72 (52,9 %), während n = 54 (39,7 %) nicht glaubten, dass dies der Fall war. Andere gaben an, nicht zu wissen, ob sie gefährdet seien n = 10 (7,4 %) (Tab 3).

Etwa drei Viertel der Stichprobe n = 94 (74,6 %) gaben regelmäßiges Screening als präventive Maßnahme an. Nahezu die Hälfte von n = 61 (48,4 %) gab an, dass Gebärmutterhalskrebs verhindert werden kann, indem man mehrere Sexualpartner meidet, frühes Sexdebüt n = 32 (25,4 %) vermeidet und mit dem Rauchen aufhört n = 33 (26,2 %). Nur n = 21 (16,7 %) gaben eine HPV-Impfung an. Ein geringerer Anteil gab an, die Scheide nicht mit Seife zu waschen (1,6 %) und saubere Toiletten zu benutzen (1,6 %), um Zervixkarzinomen vorzubeugen (Tab 4). Niemand konnte alle vorbeugenden Maßnahmen gegen Gebärmutterhalskrebs aufzählen.

Ein größerer Anteil gab an, dass Zervixkarzinom behandelbar ist, n = 107 (84,9 %), n = 14 (11,1 %) gaben an, dass es keine Behandlung gab, und n = 5 (4,0 %) wussten nicht, ob eine Behandlung verfügbar war (Tabelle 3).

Tisch 4 weisen darauf hin, dass von den Gesamtteilnehmern, die an der Studie teilnahmen n = 136, weniger als die Hälfte n = 63 (46,3 %) gescreent wurden, von denen die Mehrheit Frauen im Alter zwischen 36 und 40 waren …

Quellenlink

Karin Ostermann

Advertisements

Most popular