Ter amerikanische Regisseur Robert Eggers etablierte sich mit dem schaurigen „New England Folktale“ aus dem 17. Jahrhundert als einzigartige filmische Stimme. Die Hexeund folgte ihm mit Der Leuchtturm, ein immersiver Traum von Meerjungfrauen und Mord. Beide Filme hatten eine Atmosphäre, die man sich vorstellen konnte Geschmackund machten Tugenden aus ihren relativ niedrigen Budgets, indem sie ausgedehnte Welten aus mageren Ressourcen heraufbeschworen.
Eingeben Der Nordmannein Wikinger-Epos mit einem Budget von angeblich über 70 Millionen Dollar, das wie ein kopfzerbrechendes Mashup wirkt BeoWulf, Weiler (Eggers und Shakespeare teilen sich eine skandinavische Legendenquelle) und Nicolas Winding Refns Walhalla steigt, erzählt in knurrenden Tönen, die eher Dark Knight als Green Knight sind. Zusammen mit einem isländischen Dichter geschrieben Sicht, und von Eggers als Versuch beschrieben, „den endgültigen Wikingerfilm“ zu machen, ist er ebenso ehrgeizig wie absurd und manchmal schwerfällig – gefüllt mit verstümmelten Beinamen über Rache und Schicksal, die geflüstert, gemurmelt oder gerinnend geschrien werden . Dies ist eine Geschichte von Kindern, die „aus Wildheit geboren wurden“, in der gequälte Männer das Glück verschmähen, auf der Suche nach einem Kampf in eisige Gewässer zu tauchen, während werdende Mütter wie Todesfeen die Götter anheulen; eine Geschichte mit Kapiteln, die „Years Later“ spielen und uns zu „The Gates of Hell“ führen. Understatement steht nicht auf der Speisekarte.
Wir eröffnen im an Orkney/Shetland angrenzenden fiktiven Königreich Hrafnsey im Jahr 895 n. Chr. Hier wird König Aurvandil (Ethan Hawke) von seinem Halbbruder Fjölnir (Claes Bang) vor den Augen seines kleinen Sohnes Amleth (Oscar Novak) ermordet dann wird seine Mutter, Königin Gudrún (Nicole Kidman), schreiend weggetragen. „Ich werde dich rächen, Vater; Ich werde dich retten, Mutter; Ich werde dich töten, Fjölnir!“ wird zum Schlachtruf von Amleth, der zum eisernen Berserker heranwächst, gespielt mit muskulärer Verwundbarkeit durch Alexander skarsgard, im Land der Rus. Eine beeindruckende längere Einstellung (eine von vielen) verfolgt einen betrunkenen Überfall auf ein slawisches Dorf, bei dem Äxte in Köpfen (Charaktere in Der Nordmann sind durch fehlende Teile ihrer Gesichter identifiziert) als Geflügelklappe im Hintergrund inmitten von pythonartigem Schlamm.
Eine Begegnung mit einer visionären Seherin (einem kunstvoll geschmückten Björk) bringt Amleth auf einen Umweg nach Island, wo er sich als Sklave brandmarkt, um in den Kreis seines Onkels einzudringen. Bei seiner Ankunft versetzt er einem Mann einen Kopfstoß, während er eine Sportart spielt, die wie eine Mischung aus Quidditch und Rollerball aussieht, und gewinnt damit die Zustimmung seiner entfremdeten Mutter, die jetzt bei Fjölnir lebt. Es ist ein Arrangement, das sie zu genießen scheint, obwohl Amleth weiß, dass sie nur spielt – und es gibt eine viel darin einzuwirken Der Nordmann: manche schmollend, manche finster, manche bullig, manche schreiend – alles in der gelegentlich lächerlich nordisch klingenden englischen Sprache des Films (Schattierungen von Das letzte DuellSalate mit Akzent). Amleth erwirbt auch eine Klinge im Arthurianischen Stil, die nur unter vorhergesagten Umständen gezogen werden kann, und tut sich mit Olga zusammen (Die Hexe’s Breakout-Star Anya Taylor-Joy), die ihm sagt: „Deine Stärke bricht Männern die Knochen. Ich habe die List, ihnen den Verstand zu brechen.“
Eggers hat schon immer einen scharfen Blick für diesen seltsamen Übergang zwischen Diesseits und Jenseits gehabt und auf beeindruckend sachliche Weise erdige Haptik mit jenseitigen Träumen vermischt. Diese Qualität steht im Vordergrund Der Nordmann, was mich manchmal an die lebendige Comic-Ästhetik von Frank Miller und Robert Rodriguez erinnerte Stadt der Sündenicht zuletzt wenn das monochrome Noir nächtlicher Außenräume durch das goldene Leuchten feuererleuchteter Innenräume gebrochen wird – ein Schlüsselmotiv.
Doch trotz all seiner visuellen Coups (atemberaubende Szenerie, eindrucksvoll eingefangen von Kameramann Jarin Blaschke) und dem vielschichtigen Soundtrack (die Komponisten Robin Carolan und Sebastian Gainsborough versetzen uns direkt in die Landschaft), hat Amleths blutige Mission etwas seltsam Schwerfälliges. Während die Norns-of-Schicksal-Erzählung mehrere Umkehrungen von Glück und Sympathie erfinden mag, gibt es wenig von der wirklich unheimlichen Verrücktheit, die Eggers ‘erste zwei Features zu einem solchen Leckerbissen gemacht hat. Der Wahnsinn, der darin liegt, ist nicht von der nordnordwestlichen Sorte, sondern entspricht eher dem verrückten Blockbuster-Spektakel von Darren Aronofsky Noah.
In der letzten Woche BeobachterEggers sprach vom Lieferdruck“der unterhaltsamste Robert-Eggers-Film, den ich machen konnte“. Vielleicht nicht überraschend, fühlt sich das Ergebnis ungewöhnlich vertraut an, da es auf einen letzten Akt zustrebt, der irgendwo dazwischen liegt Conan der Barbar und Anakins letzte Momente aus Rache der Sithmit nur einem Hauch von männlichem Wrestling am Kamin Verliebte Frauen. Das Endergebnis könnte mit beiden glücklich auf einer doppelten Rechnung spielen Zardoz oder Thor. Ob sich das beim so wichtigen Multiplex-Publikum als Stärke oder Schwäche erweist, bleibt abzuwarten.