Eine am Montagabend aus dem Gazastreifen abgefeuerte Rakete sei vom Luftverteidigungssystem Iron Dome abgefangen worden, teilte das Militär mit.
Einfliegende Raketensirenen ertönten in den Städten Kissufim und Ein HaShlosha, nahe der Grenze zum Gazastreifen.
Der Regionalrat von Eshkol und der Rettungsdienst Magen David Adom sagten, es gebe keine Berichte über Verletzungen nach dem Raketenangriff. Die Anwohner wurden aufgefordert, in versiegelten Räumen zu bleiben, da sie Bedenken wegen weiterer möglicher Angriffe hatten. Der Regionalrat sagte später, dass sich die Anweisungen für die Bewohner nicht geändert hätten.
Laut hebräischen Medienberichten sollten Premierminister Naftali Bennett, Verteidigungsminister Benny Gantz und Militärchef Aviv Kohavi ein Treffen abhalten, um eine mögliche Reaktion auf den Raketenangriff zu erörtern.
Ein in den sozialen Medien gepostetes Video soll den Moment zeigen, in dem die Rakete vom Iron Dome abgefangen wurde.
Das Raketenfeuer ereignete sich inmitten eskalierender israelisch-palästinensischer Spannungen nach Zusammenstößen und Gewalt in der Altstadt von Jerusalem, einer Reihe tödlicher palästinensischer Terroranschläge und verstärkter IDF-Aktivitäten gegen Terrorgruppen im Westjordanland.
Start in den Gazastreifen: Dokumentation des Raketenabfangs@ItayBlumental pic.twitter.com/tm6mIXxDZt
– Neuigkeiten hier (@kann_news) 18. April 2022
Keine der im Gazastreifen ansässigen Terrorgruppen erhob unmittelbar Anspruch auf den Raketenbeschuss. Palästinensische Quellen, die vom öffentlich-rechtlichen Sender Kan und der Nachrichtenseite Ynet zitiert wurden, sagten, dass der Palästinensische Islamische Dschihad hinter dem Angriff stecke.
In der Vergangenheit hat Israel mit Luftangriffen auf Standorte der Hamas, der Herrscher des Gazastreifens, reagiert, unabhängig davon, welche Gruppe den Angriff gestartet hat. Seltener hat sie ihre Reaktion auf den Islamischen Dschihad gerichtet, wenn die Terrorgruppe die Verantwortung übernahm.
Ein in den sozialen Medien gepostetes Video soll den Moment zeigen, in dem die Rakete vom Iron Dome abgefangen wurde.
Das letzte Mal, als Raketen aus der Küstenenklave in Richtung Israel abgefeuert wurden, war am 1. Januar 2022. Zu diesem Zeitpunkt ertönten keine Sirenen, als die beiden Raketen im Meer vor der Küste von Tel Aviv landeten. Immer noch die IDF antwortete mit einer Reihe von Luftangriffen auf Hamas-Ziele.
Am Sonntagnachmittag ertönten in der Stadt Nahal Oz Sirenen, was laut IDF ein Fehlalarm war.
In den letzten Tagen kam es auf dem Tempelberg in Jerusalem zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen palästinensischen Randalierern und der Polizei, bei denen Dutzende Palästinenser und mehrere Polizisten verletzt wurden.
Die Hamas und andere im Gazastreifen ansässige Terrorgruppen haben den Brennpunkt der heiligen Stätte wiederholt als rote Linie bezeichnet. Polizeiaktionen zur Unterdrückung von Unruhen dort im vergangenen Jahr gehörten zu den Auslösern eines elftägigen Krieges im Gazastreifen im vergangenen Mai.