-
Eine ukrainische Frau beschrieb ihren Monat, in dem sie sich während des russischen Angriffs in einem Keller in Mariupol versteckte.
-
Sie sagte, als sie endlich entkommen sei, habe sie gesehen, wie Russen Wohnhäuser angegriffen hätten.
-
Die Reise in Sicherheit dauerte 14 Stunden und sie sagte, sie sei an jedem der 16 Kontrollpunkte von russischen Truppen durchsucht worden.
Eine Ukrainerin, die dem russischen Angriff auf Mariupol entkommen war, sagte, sie habe gesehen, wie russische Truppen Wohnhäuser angegriffen hätten, “als würden sie ein Computerspiel spielen”.
Alina Beskrowna lebte einen Monat lang in einem Keller in Mariupol, als russische Truppen ihre Stadt draußen zerstörten. In einem Ego-Account für UN Newserläuterte sie, wie sie am Morgen des 24. Februar – dem Tag, an dem Russland zum ersten Mal in die Ukraine einmarschierte – untertauchte und dort bis zum 23. März blieb.
Sie sagte, dass Menschen, die in den ersten Tagen der Invasion nicht herauskamen, wegen aktiver Kämpfe auf den Straßen gezwungen waren, zu bleiben.
„Diejenigen, die zu fliehen versuchten, fanden sich auf einem Schlachtfeld wieder“, sagte sie.
Sie beschrieb die Hoffnung in der zweiten Kriegswoche, als sich auf Telegram Gerüchte verbreiteten, dass es einen humanitären Korridor für Zivilisten geben würde, um nach Westen nach Manhush zu gelangen, aber es stellte sich als falsches Gerücht heraus, sagte sie.
Mariupol, eine Hafenstadt an der Südküste der Ukraine, war Schauplatz intensiver Kämpfe für fast die gesamte russische Invasion.
Der Bürgermeister der Stadt sagte der Associated Press letzte Woche seien 21.000 Menschen getötet worden, und die Geflohenen beschrieb die Stadt als „Hölle auf Erden.”
Als Beskrovna schließlich beschloss, ihr Leben zu riskieren und aus ihrem Versteck unter der Stadt zu fliehen, sagte sie, sie habe russische Angriffe mit eigenen Augen gesehen.
„Ich habe mit eigenen Augen gesehen, wie sie auf Wohnhäuser zielten, als würden sie ein Computerspiel spielen“, erinnert sie sich.
Beskrovna sagte auch, dass die Ressourcen im Keller während ihres Aufenthalts schnell zur Neige gingen, und da Russland die Strom-, Wasser- und Gassysteme der Stadt ins Visier nahm, verloren sie früh den Zugang zu diesen Notwendigkeiten.
Sie sagte auch, dass die Kommunikation sehr schnell unterbrochen wurde. Sie sagte, sie wisse nicht, ob ihr Vater noch lebe, da sie vor Wochen den Kontakt verloren hätten.
„Ich wusste, warum es getan wurde: Uns völlig hilflos und hoffnungslos, demoralisiert und von der Außenwelt abgeschnitten zurückzulassen“, sagte sie.
Am 23. März konnte sie einen Zug nach Saporischschja in der Ukraine besteigen, was 14 Stunden dauerte. Sie sagte, russische Truppen hätten sie und andere Passagiere an allen 16 Kontrollpunkten durchsucht.
Während sie erleichtert war, als sie in Saporischschja endlich die ukrainische Sprache hörte, stellte sie schnell fest, dass die Stadt auch nicht sicher war.
„Obwohl ich das Gefühl hatte, aus diesem schwarzen Loch der Zerstörung und des Todes herauszukommen, war Saporischschja selbst nicht sicher; es gab ständig Luftangriffe“, sagte sie. „Aber wir hatten Mariupol verlassen und konnten nicht glauben, dass wir am Leben waren.“
Lesen Sie den Originalartikel weiter Geschäftseingeweihter