„Déjà Vu“ ist der Titeltrack von Crosby, Stills, Nash & Youngs erstem Album als Quartett. Mit Neil Young im Mix erreichte das Album Platz 1 der Billboard 200.
Als es im März 1970 veröffentlicht wurde, war die Band bereits getrennt und arbeitete an anderen Projekten. Dennoch bleibt es mit über 7 Millionen verkauften Exemplaren ein Höhepunkt für die Supergroup. Ebenfalls auf der Platte sind die Hitsingles „Teach Your Children“, „Our House“ und ein Cover von Joni Mitchells „Woodstock“.
[RELATED: Top 10 Songs Written by David Crosby]
Der verstorbene David Crosby schrieb „Déjà Vu“ für die Gruppe. Obwohl es nicht als Single veröffentlicht wurde, gab es diesem ikonischen Album seinen Namen und hat anschließend seinen gerechten Anteil an Liebe von CSNY-Fans erhalten. Angesichts von Crosbys Tod Anfang dieser Woche gehen wir die Bedeutung hinter dem Track unten durch.
Hinter der Bedeutung
„Ich bin einer von denen, die denken, wir gehen noch einmal um“ sagte Crosby zurück im Jahr 2008. „Die Buddhisten haben es richtig gemacht. Es ist ein Rad und wir steigen ein und aus. Ich denke, Lebensenergie wird recycelt. Deshalb habe ich ‚Déjà Vu‘ geschrieben.“
In den Liner Notes des Boxsets von 1991, Crosby, Stills & Nash, wiederholte er diesen Punkt mit den Worten: „Es gilt das Energieerhaltungsgesetz: Lebenskraft vergeht einfach nicht. Der Identitätsabdruck wird meistens gelöscht, aber manchmal gibt es einen Geisterabdruck und einiges hängt herum. Wie sonst könnte ich erklären, dass ich schon mit sechs Jahren Harmonien singen kann und mein ganzes Leben lang die Illusion habe, vorher jemand anderes gewesen zu sein.“
Während Crosby seit langem an karmische Energie glaubte, gab es einen bestimmten Vorfall, der die Texte inspirierte. Im Buch 2019 Crosby, Standbilder, Nash & Young, erzählte er von einem Segeltörn, den er auf dem Boot seines Freundes unternommen hatte. Obwohl es sein erstes Mal war, dass er segelte, schien es ihm leicht zu fallen – als hätte er es in einem früheren Leben getan.
[RELATED: Neil Young Shares David Crosby Tribute: “David is Gone, But His Music Lives On”]
Er schrieb: „Es ist, als ob ich das schon einmal gemacht hätte. Ich wusste viel mehr darüber, als ich hätte wissen sollen. Ich wusste sofort, wie man ein Boot segelt. Nicht eine instinktive Sache. Es macht keinen Sinn. Daran habe ich nicht gedacht, als ich den Song geschrieben habe. Es kam einfach, aber im Nachhinein wurde der Song von diesen Erfahrungen geprägt.“
Wenn ich schon einmal hier gewesen wäre
Ich wüsste wahrscheinlich genau, was zu tun ist
Nicht wahr?
Wenn ich schon einmal hier gewesen wäre
Ein andermal ums Rad
Ich wüsste wahrscheinlich genau, wie man damit umgeht
Mit euch allen
Und ich fühle mich, als wäre ich schon einmal hier gewesen
Fühlen Sie sich, als wäre ich schon einmal hier gewesen
Und weißt du, es wundert mich
Was geht unter der Erde vor
Wissen Sie?
Wundern Sie sich nicht
Was geht unter dir vor?
Das Album
CSNY brauchte eine Weile, um das Album zu erstellen, das größtenteils als ihr Magnum Opus gilt. „Das zweite Album aus uns herauszuholen, war wie das Zähneziehen, es gab einen Song nach dem anderen, der es nicht geschafft hat.“ Stephen Stills sagte einmald. „Der Track ‚Déjà Vu’ muss 100 Takes im Studio bedeutet haben. Aber „Carry On“ dauerte von der Konzeption bis zum fertigen Master insgesamt acht Stunden. Also weiß man nie.“
[RELATED: 9 of David Crosby’s Favorite Songs]
Déjà-vu fungiert als Sprachrohr für die Ära, in der es veröffentlicht wurde. Obwohl es nicht viele offensichtliche Hinweise auf die Hippie-Kultur der 70er gibt, ist der Geist der Bewegung auf der gesamten Platte zu spüren. Das Album deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Liebe, Herzschmerz (Crosbys Freundin war um diese Zeit bei einem Autounfall ums Leben gekommen) und der anhaltende Kulturkrieg.
Foto von Steve Morley/Redferns