NewsBobo.de

Bonnie Raitt begegnet der Sterblichkeit mit Mitgefühl und Hoffnung

Wer würde erwarten, dass ein Song von Bonnie Raitt so beginnt? „Had the grip in the prison infirmary“, singt sie in „Down the Hall“ von ihrem neuen Album „Just Like That“, das mehr als ein halbes Jahrhundert nach ihrem Debüt erscheint.

„Down the Hall“ ist eine folkige, fingerpicked Ballade, geschrieben von Raitt, mit der schlichten Diktion eines John Prine-Songs. Basierend auf a Geschichte der New York Timeses wird von einem Sträfling, einem Mörder, erzählt, der eine Art Sühne darin findet, Hospizarbeiterin im Gefängnis zu werden schwellen hinter ihr an wie Schimmer der Erlösung.

„Down the Hall“ ist das düstere Finale von „Just Like That“, Raitts erstem Album seit 2016. Der Stil der Musik ist vertraut; Raitt, 72, brachte ihre langjährigen Bandmitglieder, die alte Hasen in Blues, Soul, Balladen und Reggae sind, wieder zusammen und produzierte die Tracks mit dem Gefühl von Musikern, die in Echtzeit zusammen auftreten, Grooves genießen und Wärme in menschlichen Unvollkommenheiten finden.

Aber das Album wurde 2021 aufgenommen, weit in die Pandemie hinein, und es zeigt sich. Neben ihren üblichen Einblicken in die Liebe, das Verlangen, den Herzschmerz und das Bedauern von Erwachsenen steht Raitts neueste Songsammlung direkt vor der Sterblichkeit.

„Livin’ for the Ones“ mit Worten von Raitt und Musik von George Marinelli, dem Gitarristen der Band, ist ein Rocker im Stil der Rolling Stones, mit klimpernden und gleitenden Gitarren, die über den Backbeat stolpern. Es schöpft Lebenskraft aus der Trauer und kontert kleinliche Impulse zu Lethargie oder Selbstmitleid mit der unverblümten Anerkennung so vieler verlorener Leben: „Wenn Sie jemals anfangen zu meckern und zu stöhnen“, singt Raitt, „denken Sie einfach an diejenigen, die es nicht tun werden / jemals wieder die Sonne auf ihren Gesichtern spüren.“

  Wie New York den späten Jazz beeinflusste

Eine andere Art von Trost nach dem Tod kommt im leise ergreifenden Titeltrack von „Just Like That“, der ebenfalls von Raitt geschrieben wurde. Seine Geschichte entfaltet sich in einem gemessenen Tempo. Ein Fremder taucht vor der Tür einer Frau auf, die nie aufgehört hat, sich die Schuld am Tod ihres Sohnes zu geben. Der Mann hat sie aufgesucht, weil er derjenige ist, der das Herz ihres Sohnes als Transplantat bekommen hat: „Ich lege meinen Kopf auf seine Brust/Und ich war wieder bei meinem Jungen“, singt Raitt, mit Trauer und Erleichterung in der Körnung ihrer Stimme .

Der Rest des Albums bietet Raitts typischere Kost: Songs über verlorene und wiedergefundene Liebe, über das Zusammenkommen oder Auseinanderdriften. „Gefundene Meinung“, von der kanadischen Band Bros. Landreth, eröffnet das Album mit einem beharrlichen Porträt einer Trennung in Zeitlupe und spürt „die Stille hinter einer zuschlagenden Tür“. Sein Gegengewicht ist „Something’s Got a Hold of My Heart“, ein Song von Al Anderson über eine spät eintreffende, unerwartete Romanze.

Doch die Sterblichkeit verfolgt sogar die Liebeslieder. Das Album enthält Raitts Remake von „Love So Strong“ des Reggae-Pioniers Toots Hibbert, der Toots and the Maytals und führte 2020 verstorben nachdem er wegen Covid-ähnlicher Symptome ins Krankenhaus eingeliefert wurde. „Blame It on Me“ von John Capek und Andrew Matheson ist eine bluesige, flammende Breakup-Ballade mit langsamem Tanz, die Anschuldigungen in Entschuldigungen hüllt und warnt, dass „Wahrheit das erste Opfer der Liebe ist“; Gegen Ende dreht Raitt den Spieß mit einem exquisiten, anhaltenden, brechenden hohen Ton um. Das Lied weist auch der Zeit einen Teil der Schuld zu, die „wie Sand durch deine und meine Hände gegossen“ wurde.

  SZA teilt SOS-Veröffentlichungsdatum mit

Wenn man versteht, dass das Leben endlich ist, ist der Einsatz für jede Beziehung, jeden Moment höher. Auf „Just Like That“ ruft Raitt zu Mitgefühl, Trost und Ausdauer auf, um mit Anmut durchzukommen.

Bonnie Raitt
“Genau so”
(Roter Flügel)

Quellenlink

Leah Mauer

Advertisements

Most popular