NewsBobo.de

Biosicherheit im Zeitalter von Open Science

Als COVID-19 weniger neuartig und mehr eine Tatsache des Lebens wurde, begann die Gesellschaft als Ganzes, sich mit den „unbeabsichtigten Folgen“ der Pandemie zu befassen – von den kleinen, dummen Dingen wie „Warum stehen wir so nahe beieinander in an der Kasse?“ zu den größeren, ernsteren, wie den schnellen, lebensverändernden Fortschritten der mRNA-Impfstofftechnologie.

Jetzt, in einer neuen Studie veröffentlicht in PLOS-Biologieuntersuchen zwei britische Forscher eine weitere unbeabsichtigte Folge: den beispiellosen Anstieg des Preprint-Publishing – im Zusammenhang mit Biosicherheit und zunehmend offener Wissenschaft.

Von den 125.000 wissenschaftlichen Artikeln im Zusammenhang mit COVID-19, die von Januar bis Oktober 2020 veröffentlicht wurden, wurden mehr als 30.000 Artikel – oder 25 % – von Preprint-Servern gehostet. In den ersten Monaten der Pandemie war diese Zahl sogar noch höher, da 40 % der COVID-19-Literatur als Preprints geteilt wurden. Diese geteilten kritischen Daten, einschließlich ein medRxiv-Papier die zeigten, dass die meisten Ausbrüche von SARS-CoV-2 eingedämmt werden könnten, wenn über 70 % der engen Kontakte zurückverfolgt und isoliert würden – Daten, die später in nationalen politischen Leitlinien von Europa bis Afrika zitiert wurden. Ein weiterer Vordruck die zeigten, dass die Infektiosität von SARS-CoV-2 bis zu drei Tage vor dem Auftreten der Symptome ihren Höhepunkt erreichte, änderte die Quarantäne- und Kontaktverfolgungsrichtlinien für viele Länder vollständig. Das Papier erschien in Naturheilkunde einen Monat später.

Während die meisten Wissenschaftler und Kollegen den Wert von Preprints und Open Science im Allgemeinen nicht bestreiten, warnen die Autoren der neuen Studie vor dem Risiko eines vorsätzlichen Missbrauchs biologischer Forschung.

„Mit zunehmender Verbreitung von Open Science müssen wir ihre Auswirkungen auf diese Risiken berücksichtigen und Lösungen entwickeln, die Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig den wissenschaftlichen Fortschritt erleichtern“, schreiben die Co-Autoren James Smith und Jonas Sandbrink, beide von der University of Oxford.

  Guggenheim beginnt mit Berichterstattung über IVERIC Bio (NASDAQ:ISEE)

Das Papier identifiziert eine Risikominderungsmöglichkeit speziell für die Veröffentlichung von Preprints sowie eine allgemeine Empfehlung für die Aufsicht über Dual-Use. Bemerkenswerterweise hängen beide von der Bedeutung der Aufsicht zu einem früheren Zeitpunkt im Forschungslebenszyklus ab.

Im Vergleich zu traditionellen Zeitschriften gibt es nur wenige prominente Preprint-Server, nämlich bioRxiv-, medRxiv-, arXiv- und OSF-Preprints. Die Autoren halten dies für einen Vorteil, der eine einzigartige Gelegenheit zur Koordination darstellt. Wenn zum Beispiel ein Artikel von mindestens einem Server als potenziell besorgniserregend markiert wird, könnten andere Server zustimmen, diesen Artikel nicht zu veröffentlichen, bis er traditionell einer Peer-Review unterzogen wurde.

Für die Aufsicht über besorgniserregende Dual-Use-Forschung, unabhängig vom Publikationsweg, sehen die Studienautoren die Vorregistrierung als eine wichtige Minderungskomponente. Vorregistrierung bedeutet die Archivierung eines Protokolls mit Zeitstempel, auf das nach Abschluss eines Projekts zurückgegriffen werden kann. Clinicaltrials.gov, wo Einzelheiten zum Studiendesign, zu Ergebnissen, Ergebnissen und Nachuntersuchungen für alle klinischen Studien in den USA bereitgestellt werden, ist ein Beispiel für eine Form der Vorregistrierung, die derzeit in der Branche verwendet wird.

In Bereichen mit hohem Risiko schlagen die Autoren vor, dass Zeitschriften die Aufnahme einer Gefährdungsbeurteilung als Voraussetzung für die Veröffentlichung fordern. Sie befürworten auch „registrierte Berichte“, eine spezielle Art der Vorregistrierung, bei der die Einführung und die Methoden (Einreichung der ersten Phase) vor Beginn der Arbeit einem Peer-Review unterzogen werden. Wenn alles gut geht, ist die Veröffentlichung der Zeitung garantiert. Wenn jedoch Bedenken bestehen, könnte ein Biosicherheitsexperte damit beauftragt werden, den Artikel vor der Veröffentlichung einer Risikobewertung zu unterziehen. Während dies der Arbeitsweise einiger traditioneller Zeitschriften ähnelt, argumentieren Smith und Sandbrink, dass sich das Format vorregistrierter Berichte und Vorregistrierungen derzeit auf konfirmatorische Forschung konzentriert – im Gegensatz zu explorativer Arbeit, die normalerweise eher für besorgniserregende Dual-Use-Forschung gilt.

  Dragan Stojković: Alter, Vermögen, Nationalität, Trainerkarriere, Familie, Gehalt

„Es gibt Vorschläge in der Open-Science-Community, Vorregistrierungen so anzupassen, dass sie für explorative Arbeiten geeignet sind. Bei einer Umsetzung wäre eine frühzeitige Zusammenarbeit mit Biosicherheitsexperten von Vorteil, um sicherzustellen, dass das Missbrauchsrisiko eines der berücksichtigten Kriterien ist“, schreiben die Autoren. „Dual-Use-Risiken in den frühen Phasen des Forschungslebenszyklus anzugehen, kann effektiver sein, als die Verbreitung gefährlicher Erkenntnisse nach Abschluss der Arbeit zu unterdrücken. Daher erscheinen Interventionen, die darauf abzielen, die Überprüfung der Forschungskonzeption zu fördern, besonders vielversprechend.“

Wie bei den meisten Dingen erkennen Smith und Sandbrink an, dass Geld bei allen vorgeschlagenen Änderungen eine Rolle spielt, insbesondere wenn es um Geldgeber und Institutionen geht. Diese Organisationen sind am besten in der Lage, zu empfehlen – oder zu ermutigen, anzuordnen, Anreize zu schaffen usw. –, dass Wissenschaftler einen bestimmten Plan befolgen, wenn es um Bemühungen zur Risikominderung geht.

„Im Allgemeinen gibt es …

Quellenlink

Karin Ostermann

Advertisements

Most popular